Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Den "Lauschangriff" auf unser Gehirn haben Forschende längst gestartet. Doch lassen sich unsere Gedanken tatsächlich auslesen wie ein Buch? Und welche Anwendungsbereiche sind langfristig realistisch? Kann man damit am Ende auch Menschen überwachen und manipulieren? In dieser Podcast Folge sucht Martin Schramm nach Antworten auf diese Fragen.

13.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren

Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert. Von Lukas Grasberger

Hören

12.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Observatorium Sunrise III - Sonnenbeobachtung mit Riesenballon

Unser Stern steckt voller Geheimnisse. Ein einzigartiges Teleskop soll helfen sie zu lösen. Das Instrument steckt zusammen mit anderen Messgeräten in einem Sonnenobservatorium, das Forscher schon bald an einem Ballon in die Stratosphäre schicken wollen.

Hören

11.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

KI Analysen im Fußball - Wenn Sport gläsern wird | EM | Europameisterschaft

Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert. Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? In dieser Podcast Folge geht Martin Schramm diesen Fragen nach.

Hören

07.06.24 10:23 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?

Wir können Falschinformationen im Netz erkennen. Aber Trolle, Bots und Deepfakes machen es uns immer schwerer. Wer steckt dahinter? Wie funktionieren sie? Wie können wir verhindern, dass sie unsere Entscheidungen beeinflussen? Das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.

Hören

06.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Klimaforschung - Eine lange Geschichte!

Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. 1956 warnten Forscher vor einem gefährlichen "geophysikalischen Experiment", das aber bis heute weiterläuft... Von Renate Ell

Hören

04.06.24 20:15 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund

Hochwasser in Süddeutschland: Im Dreck, Schlamm und Wasser lauern zahlreiche Krankheitserreger. Sie sind eine unsichtbare Gefahr für Betroffene und Helfer vor Ort, auf die wir uns wegen extremer Wetterereignisse künftig öfter einstellen müssen. Genauso wie auf psychische Erkrankungen, die wegen des Klimawandels zunehmen werden. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Was machen Hitze, Unwetter und Überschwemmungen mit unserer Gesundheit? Und wie können wir uns schützen?

Hören

04.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Veraltete Medikamente? - Psychisch Kranke brauchen Innovationen

Wer Medikamente gegen psychische Krankheiten bekommt, nimmt oft Tabletten, die schon seit Jahrzehnten verwendet werden. Sie sind erprobt und in ihren Nebenwirkungen bekannt - doch Mediziner wünschen sich neue Behandlungsmittel. Die könnten zwar bald kommen. Doch dazu müssen Forschende das Gehirn noch besser verstehen. Von Nikolaus Nützel.

Hören

03.06.24 13:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Kampf gegen Hochwasser und Überschwemmung - ist die Schwammstadt die Lösung?

Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen in Bayern und ganz Süddeutschland, der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen im Sommer für unerträgliche Hitze. Andererseits fließt zu viel Wasser nicht ab. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Und uns gleichzeitig vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. In dieser Podcast Folge stellt Anna Küch die Idee vor und fragt: wie realistisch ist die Schwammstadt für die Stadt der Zukunft?

Hören

01.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck

Der Juni hat den längsten Tag des Jahres zu bieten - und damit auch die kürzeste Nacht. Richtig dunkel wird es an manchen Orten kaum noch. Der Sternenhimmel im Juni ist somit eigentlich ein Sonnenhimmel. Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast Folge, was es dennoch am Sternenhimmel zu beobachten gibt und warum der Sommeranfang dieses Jahr nicht am 21. Juni ist. (00:00:00) Warum fällt der Sommeranfang dieses Jahr auf den 20. Juni? (00:01:55) Was passiert bei der Sommersonnenwende? (00:06:32) Das Sommerdreieck (00:07:54) Wie kann man sich am Himmel orientieren (Teil2)? Die Deichsel des Großen Wagens

Hören

30.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Was bleibt von Darwin? - Forschung zur Evolution heute

Von moderner Evolutionsbiologie würde Charles Darwin kein Wort verstehen. Gene waren ihm unbekannt. Mutationen erst recht. Und dennoch: Seine Evolutionstheorie ist nach wie vor gültig. Aber sie wird ergänzt und stetig erweitert. Von Prisca Straub

Hören