-Performance- Während eines Konzerts wird das Spiel der Solopianistin brutal durch ein Selbstmordattentat unterbrochen. Sie fällt in ein Koma. Während des Überlebenskampfes auf der Intensivstation tauchen die Stationen ihres Lebens wieder auf. // Von Christiane Denes / WDR 2005
Literarische Autobiographie · Lena Christ wird von der Mutter als billige Arbeitskraft ausgenutzt und misshandelt, später als Ordensschwester kleingehalten und genötigt, dann vom gewalttätigen Ehemann gepeinigt. Erst durch das Schreiben gelingt es ihr, für ihre Rechte einzutreten. / Mit Brigitte Hobmeier, Helena Schrei, Sarah Camp, Klaus Stiglmeier, Johanna Bittenbinder, Winfried Frey, Stefan Murr u.a. / Komposition: Evi Keglmaier, Greulix Schrank / Bearbeitung und Regie: Stefanie Ramb / BR 2020 //
Literarische Autobiographie · Es ist der Anfang des modernen Heimatromans: Mit schonungsloser und direkter Sprache zeichnet Lena Christ in ihrem bekanntesten Werk ein eindringliches Bild von den inneren und äußeren Kämpfen im Bayern um die Wende zum 20. Jahrhundert. / Mit Brigitte Hobmeier, Helena Schrei , Sarah Camp, Klaus Stiglmeier, Johanna Bittenbinder, Winfried Frey, Stefan Murr u.a. / Komposition: Evi Keglmaier, Greulix Schrank / Bearbeitung und Regie: Stefanie Ramb / BR 2020
True Crime-Hörspiel · Wie aus dem Nichts taucht im Jahr 1828 in Nürnberg ein junger Mann auf, der kaum Laufen und Sprechen kann, schnell zur Attraktion wird und Anlass für wilde Spekulationen bis über seinen Tod hinausgibt. Ist er wirklich das "Naturkind", als das er auftritt? Ist er der badische Thronfolger oder ein gewiefter Betrüger und warum und von wem wird er mit dem Beil attackiert und schließlich tödlich verletzt? // Mit Hans Christian Blech, Wolfgang Büttner, Otto Osthoff, Adolf Rückert, Otto Riegel, Kurt Stieler, Helene Robert, Ingeborg Wutz/ Komposition: Bernhard Eichhorn/ Regie: Fritz Benscher/ BR 1950 //
Können Ereignisse in der Zukunft abgewendet werden? Dr. Richard Siegmund setzt alle Hoffnungen in die Kraftfeldkammer, die sein Freund Professor Henry Nathan erfand. Als erste Testperson reist Siegmunds Frau Claire in die Zukunft. Siegmunds Motive sind dabei nicht uneigennützig: Wegen seines luxuriösen Lebensstils ist er finanziell ruiniert und möchte an Wissen über den Aktienmarkt der Zukunft kommen. Er weiht Nathan in seine Pläne ein, aber dieser will seine Erfindung nicht missbraucht sehen. Die Zeitreise gelingt, doch Claire kann nichts ausrichten, die Zukunft ist unveränderlich. Ein Streit zwischen Siegmund und Nathan endet mit einem Schuss und für Claire beginnt alles wieder von vorne. Mit Elisabeth Schwarz, Kurt Lieck, Siegfried Nürnberger u.a. | von Horst Zahlten | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk | Erstsendung: 11.10.1971
Das Jahr 2498. Die Mittelmeerinsel Libertanien wird autokratisch regiert. Unter dem Vorwand des Schutzes der Bevölkerung wird diese durch Manipulation und Fehlinformation kontrolliert. Der Tourismus kam zum Erliegen, nachdem sich das milde Klima vor wenigen hundert Jahren wandelte. Als sich dennoch ein Tourist nach Libertanien verirrt, wird er auf ein großes Gebäude aufmerksam: Das Hotel Auferstehung. Dort lagern 60000 eingefrorene todkranke Menschen und warten darauf, geheilt zu werden. Der Gast ist irritiert, schließlich wurden jene Kühlexperimente schon seit dem 23. Jahrhundert im Rest der Welt aufgegeben. Zeitgleich gelingt die Reanimation eines eingefrorenen Menschen. Doch das Auftauen aller würde zum Staatsbankrott führen. Das Staatsvermögen beruht nämlich auf dem persönlichen Kapital der ausländischen Patient:innen. Die Regierung ist alarmiert. Sie tut alles, um ihre Macht zu sichern.
Seit elf Jahren verbringen Oberstudienrat Helmut Halm und seine Frau Sabine ihre Sommerferien am Bodensee - ruhig, ungestört, ermattet vom Ehealltag und ein bisschen gelangweilt. Diesmal aber wird die Idylle durch das unvermutete Auftauchen eines alten Schul- und Studienkameraden Halms gestört: Klaus Buch, Journalist, der zusammen mit seiner achtzehn Jahre jüngeren Frau Helene den Prototyp des dynamischen, aufgeschlossenen, freizügigen Erfolgspaares zu verkörpern scheint. Die Situation zwischen den vieren gerät rasch zu einer erbitterten Konfrontation, und aus dem anfänglichen Hahnenkampf-Getue der beiden Männer wird am Ende ein Kampf mit beinahe tödlichem Ausgang. Selbsttäuschung und geheuchelte Harmonie bleiben gründlich auf der Strecke. Mit: Otto Sander, Karin Anselm, Gottfried John und Franziska Walser | Regie: Martin Walser | (Produktion: BR/SDR/SR 1986)
Der heiterste und leichteste Roman von Thomas Mann aus dem Jahr 1909 spielt in einem fiktiven Großherzogtum in Zeiten hoher Staatsverschuldung und wirtschaftlichen Zerfalls. Hier wächst der lebensfrohe Prinz Klaus Heinrich mit der leicht verkrüppelten Hand heran. Als die Residenz von einem amerikanischen Milliardär besucht wird, ergibt es sich, dass dessen Tochter und der junge Prinz sich ineinander verlieben. Mit Menschenkenntnis und heiterer Ironie lässt Mann die Business-Cleverness des "neuen Kontinents" auf das in Konventionen befangene Europa um die Jahrhundertwende prallen. | Nach dem gleichnamigen Roman | Mit: Gert Westphal, Alfred Schlageter, Armin W. Süssenguth u. v. a. | Hörspielbearbeitung: Walther Franke-Ruta | Musik: Karl Sczuka | Regie: Werner Hausmann | Produktion: SWF/SRF 1954
Eigentlich möchte die schwangere Isabella einfach nur einen schönen Urlaub mit ihrem Lebenspartner Eduardo, ihrer besten Freundin Lorena und Lorenas Bruder Alvess verleben. Gemeinsam wollen sie sich die alten Maya-Ruinen in der Abgeschiedenheit Mexikos ansehen. Doch als sie ihr Boot auf tragische Art und Weise verlieren, müssen sie sich auf ihrem Weg nach Hilfe durch den Dschungel kämpfen.
- Klangkunst - Hartmut Geerken bringt drei Inseln akustisch zusammen, die geografisch und atmosphärisch nicht weiter voneinander entfernt sein könnten: Neben Bali und Gavdos ist die dritte fiktiv - ersonnen vom Philosophen Salomo Friedlaender. Drei durch Meer und Gesellschaft isolierte Inseln werden durch Hartmut Geerkens Tonaufnahmen akustisch präsent und in Beziehung gesetzt: das von Touristen überlaufenen Bali am Vorabend des Neujahrsfestes "Nyepi", die vergessene Mittelmeerinsel Gavdos - von Homer "Ogygia" genannt - mit der friedlichen Atmosphäre eines Apollotempels und der Abgeschiedenheit einer Schlucht sowie das "ICH-Heliozentrum", das der Berliner Philosoph Salomo Friedlander nach der Vertreibung aus seiner Heimat zwischen 1933 bis zu seinem Tod 1946 in einer winzigen Sozialwohnung in Paris erdachte und das nur auf seiner inwendigen Landkarte verzeichnet ist.